Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energie-Systeme –
Planung
, Installation und Wartung

Die R. Kottlick GmbH bietet die fachgerechte Planung, Installation und Wartung verschiedener Systeme aus dem Bereich der erneuerbaren Energien an. Hier ein kurzer Überlick:

Energiespeichersysteme
Diese Systeme speichern überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen (PV-Anlage, Windkraftanlage, etc.) für die spätere Verwendung. Sie können zur Steigerung der Effizienz erneuerbarer Energiesysteme beitragen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Langfristig können so die Energiekosten durch die Nutzung eigener Energiequellen und die Reduzierung des Netzbezugs gesenkt werden.

Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energie aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) zur Heizung und Kühlung von Gebäuden. Sie stellen eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu Heizsystemen dar, die auf fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl basieren.
» mehr Details erfahren

Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Als Elektrofachbetrieb übernehmen wir die Installation und Wartung Ihrer Ladestation (Wallbox). Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service von der Verlegung der Leitungen, über die Absicherung, bis hin zur Montage und Inbetriebnahme – alles aus einer Hand.
» mehr Details erfahren

Netzintegration (Hausstromnetz)
Wir helfen Ihnen dabei, erneuerbare Energiesysteme sicher und effizient in das Stromnetz Ihres Gebäudes zu integrieren. Dieses umfasst die Planung und Durchführung von Netzanschlüssen sowie die Einhaltung relevanter Vorschriften und Standards.

Gebäudeautomation (Smart Home)
Diese Technologien tragen dazu bei, den Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz in Gebäuden zu verbessern. Neben der Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs kann die Steuerung aller Systeme über eine zentrale App (PC oder Handy) erfolgen.

Kottlick – Installationsservice

Wir planen, installieren und warten Ihre Anlage. Unser Komplettangebot umfasst:

  1. Ausführliche und persönliche Beratung
  2. Auswahl und Bestellung der für Sie passenden Komponenten und Systeme
  3. Förderantrag bei der KfW stellen
  4. Installation bei Ihnen vor Ort